Thema: Brunnenkresse anbauen im Hydroponik System

Brunnenkresse lässt sich ganz unkompliziert im Hydroponik-System kultivieren. Wer frische Brunnenkresse ernten möchte, braucht also keinen Teich – das klappt auch ohne natürliches Gewässer problemlos. Weitere Details folgen weiter unten.
Brunnenkresse ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die frische Kräuter aus eigenem Anbau genießen möchten. Ihr scharf-würziger Geschmack und der hohe Gehalt an Vitaminen machen sie besonders wertvoll. Sie liefert unter anderem Vitamin A, B1, B2, C, E, K sowie Kalzium, Eisen und Folsäure und gilt als eines der gesündesten Wildkräuter überhaupt.

Der ideale Standort der Brunnen- Kresse

Der ideale Standort für Brunnenkresse ist hell, aber nicht direkt der Sonne ausgesetzt – ein Platz im Halbschatten, etwa auf dem Balkon oder im Garten, ist optimal. Besonders gut entwickelt sich Brunnenkresse in einem Hydroponik-System. Dieses System sorgt dafür, dass die Pflanze kontinuierlich mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird und so kräftig gedeiht.
Ein weiterer Vorteil beim Hydroponik-Anbau ist die präzise Kontrolle über Nährstoffgehalt und Feuchtigkeit, was gerade bei empfindlichen Kräutern wie Brunnenkresse zu besonders vitalem Wachstum führt. Zudem lassen sich etwaige Schädlinge und Krankheiten leichter im Blick behalten und schnell bekämpfen, da das System übersichtlicher ist als klassische Erde.
Im Außenbereich hat der Anbau bei mir optimal funktioniert. Im Gewächshaus hingegen wurde es für die Brunnenkresse mit der Zeit zu warm.

Brunnenkresse Anbau aus Samen

Brunnenkresse anbauen

Brunnenkresse anbauen aus Samen

Für die Kultivierung beginnt man am besten mit frischen Samen. Diese werden auf feuchtem Substrat oder direkt im Hydroponik-System in einem entsprechenden Netztopf und Medium ausgesät . Dabei ist es wichtig, die Samen gleichmäßig zu verteilen und stets ausreichend zu befeuchten. Schon nach wenigen Tagen keimen die Samen, und die jungen Pflanzen entwickeln sich rasch weiter. Auch in größeren Hydroponik-Anlagen wächst Brunnenkresse kräftig, sofern Wasserqualität und Lichtverhältnisse stimmen.

Brunnenkresse im Haus vorziehen

Wer möchte, kann Brunnenkresse sogar im Winter im eigenen Gewächshaus oder im Keller aus Samen vorziehen. Interessierte finden dazu ein YouTube-Video von mir, in dem ich den gesamten Prozess Schritt für Schritt erkläre. Themen im Video sind unter anderem:
• Die passenden Anzucht-Substrate
• Das Aussäen der Brunnenkresse-Samen
• Der Einsatz eines Gewächshauses im Keller
• Die Entwicklung nach 9 Tagen und nach 4 Wochen
• Vor- und Nachteile verschiedener Anzuchtmedien
• Ergebnis und Fazit

Hier geht es zum Video auf YouTube: Brunnenkresse aus Samen vorziehen und Anbauen

Brunnenkresse in Hydroponik-Anlagen

Experimentierfreudige können unterschiedliche Hydroponik-Systeme testen – von kleinen Indoor-Anlagen bis hin zu größeren Systemen für Terrasse oder Balkon. Durch regelmäßige Nachsaat oder durch Teilung der Wurzelballen ist eine kontinuierliche Ernte von der Brunnenkresse sicher. Mit dem passenden Hydroponik-System und etwas Geduld wird Brunnenkresse zum Highlight in jedem Kräutergarten.
Natürlich gibt es auf meinem YouTube-Kanal auch ein Video, das zeigt, wie sich Brunnenkresse in meiner Hydroponik-Anlage entwickelt und verwachsen hat.

Darin gehe ich unter anderem auf folgende Themen ein:
• Geeignete Rohre und Netztöpfe
• Den idealen EC-Wert
• Den optimalen pH-Wert
• Die Entwicklung der Pflanze über mehrere Wochen
All diese Erfahrungen und Tipps habe ich für euch im Video festgehalten – schaut gerne vorbei und lasst euch inspirieren.

Hier geht es zum Video auf YouTube: Brunnenkresse anbauen im Hydroponik System

Brunnenkresse im Hydroponik System

Brunnenkresse im Hydroponik System

Brunnenkresse vermehren:

Um Brunnenkresse erfolgreich zu vermehren, empfiehlt sich besonders das Teilen des Wurzelballens. Dafür wird die Pflanze vorsichtig aus dem Hydroponik-System und ihrem Netztopf genommen, wobei darauf zu achten ist, die feinen Wurzeln nicht zu beschädigen. Anschließend teilt man den Wurzelballen in mehrere Stücke, wobei jedes Teilstück mindestens ein bis zwei kräftige Triebe enthalten sollte. Diese Abschnitte können direkt in neue Netztöpfe oder kleine Gefäße mit frischem Substrat oder wieder in die Hydroponik-Anlage gesetzt werden. Besonders in den ersten Tagen nach dem Teilen ist es wichtig, dass die Jungpflanzen ausreichend Wasser und, wenn möglich, eine nährstoffarme Startlösung erhalten. Auf diese Weise wächst die Brunnenkresse rasch an und bildet in kurzer Zeit kräftige neue Pflanzen, die schon bald erneut geerntet werden können.

Brunnenkresse Wurzelballen

Brunnenkresse Wurzelballen in der Hydroponik Anlage

Also, schnapp dir ein paar Samen, kremple die Ärmel hoch und tauche ein in dein nächstes Gartenabenteuer. Vielleicht wirst du ja bald der Brunnenkresse-Profi deiner Nachbarschaft!
Auf meinem Kanal findest du mittlerweile viele Video-Tutorials. Da ist bestimmt etwas für dich dabei.
Hier der direkte Link zum YouTube-Kanal: Garten & Hydroponik – Info / DIY Kanal.
Meine Videos zeigen dir direkt, wie einfach und effektiv Hydroponik ist. Du erfährst, wie du zuhause einen Hydroponik-Garten anlegst, welche Pflanzen geeignet sind, lernst verschiedene Systeme kennen und bekommst Pflegetipps.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner